News
In der Düsseldorfer Altstadt liegt queere Geschichte oft im Verborgenen – sichtbar wird sie dort, wo bewusst hingeschaut wird. Der erste Halt führt zur Mutter‑Ey‑Straße, benannt nach Johanna Ey ...
Sicherheit im Bahnhofsumfeld heißt es, eine Verlagerung der Szene vom Worringer Platz zum KAP1 bedeutet es. Der Platz ist aber nicht leergefegt, nach einer gehörigen Umstrukturierung steht Kultur ganz ...
Das Café Gebrüder spielte an diesem Tag eine zentrale Rolle: als Rückzugsort und vielleicht auch als logistischer Knotenpunkt, vor allem aber als zentral in der Innenstadt und am Hauptbahnhof ...
Derweil läuft für das denkmalgeschützte Haus an der Kö bereits ein Bieter*innenverfahren, 150 Millionen Euro sind ein Schnäppchen.
TERZ 12.21 – LAUSIGE ZEITEN „Let‘s take the night & the city“! Die Feministische Aktion Düsseldorf hat am 26.11.2021 mit Redebeiträgen, einem Infostand und dem gemeinsamen Besuch der Vernissage der ...
Wir befinden uns im Juli 2025. Der Schatten der Bundestagswahl verschwimmt unter der aufkommenden Sommersonne, bis zur Kommunalwahl rollen noch drei Hitzewellen über die Stadt, der Wahlkampf in Düssel ...
Auch in 2025 schafften wir es wieder, mehrere Veranstaltungen des Blaues Rauschen Festivals zu besuchen und aufs Neue waren wir begeistert. So begeistert, dass wir erneut darüber berichten möchten, um ...
Weltweit sind mehr als 122 Millionen Menschen auf der Flucht, etwa zwei Millionen mehr als 2024, wie aus dem neuen Jahresbericht des UNO-Flüchtlingshilfswerks hervorgeht, der am 11.06. vorgestellt ...
Das Upgrade zum 49€-Ticket für Studis – alles andere als fair Das Deutschland-Ticket zum Preis von 49€ wird zum 1. Mai 2023 in ganz Deutschland nutzbar sein, darauf haben sich Bund und Länder ...
Ein großformatiges Portrait eines Kiefernstraßen-Bewohners ziert den Bauzaun um das Carsch-Haus am Heinrich-Heine-Platz. Ein Exponat der von Sigma gesponserten Open Space Gallery, mit der Benko für ...
Neues zur Rheinwasser-Transportleitung RWTL RWE will die Tagebau-Löcher mittels (nicht ganz sauberen) Rheinwasser zu Seen umgestalten und dazu eine gigantische Leitung bauen.
Fluchtministerin Josefine Paul (Grüne) dankte der Stadt Mönchengladbach für die „konstruktive Zusammenarbeit in der Anbahnung des Vorhabens”. Die NRW-Landesregierung hatte nach dem Attentat von ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results