News
His ideas were quickly patented by the enterprising and underhanded Johann Maelzel (who at least did invent the name “metronome”) in 1815, and the Maelzel metronome is still available today.
Eine Komposition, die einst auf Mälzels Panharmonikon erklungen ist, folgt: das „Allegretto“ aus Haydns „Militärsinfonie“, in dem nach idyllischem Beginn unversehens kriegerische Signale ...
Unter anderen verschenkt der geschäftsfreudige Erfinder 200 Metronome an Musiker und Komponisten ... dann widmet er sich der Technik. Mälzel geht nach Wien, wo sich um 1800 die Szene von ...
Now, mathematic and musical detectives have discovered that perhaps Beethoven’s tempo was so strange for a simple reason—his metronome was broken. It’s worth checking out the entire paper ...
The inventor of the metronome, Johann Nepomuk Maelzel persuaded Beethoven to write Wellington's Victory (Battle Symphony), but their friendship wasn't to last. Maelzel is known today as the inventor ...
"Nach und nach wurden vier Hörmaschinen fertig, von denen Beethoven aber nur eine brauchbar fand", berichtete Schindler später über die Begegnung des Komponisten mit dem Mechaniker. Als fauler ...
1838 starb Mälzel, doch noch heute werden in der ganzen Welt Metronome aus Holz, Plastik oder als Smartphone-App auf seinen Namen mit „M.M.“ eingestellt.
18 string quartets, which they play (true to form) observing Beethoven's original — and controversial — metronome marks. "My attention was first drawn to Beethoven's metronome marks in 1986 or ...
Johann Nepomuk Mälzel war ein geschäftstüchtiger Erfinder, ein begnadeter Mechanikus und stets auf der Suche nach dem nächsten Coup. Er hatte immer zur rechten Zeit die rechte Idee und schrieb ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results