News
Die Ökonomen Judith Niehues und Maximilian Stockhausen forschen im IW seit Jahren zum Thema Einkommen. Im iwd-Interview sprechen sie über den deutschen Pessimismus, ihre Erwartungen an die kommende ...
Wer in Deutschland zu welcher Einkommensschicht gehört, hängt im Wesentlichen von der jeweiligen Haushaltsgröße und der Erwerbstätigkeit ab. Eine neue IW-Studie zeigt, wo die Grenzen zuletzt verliefen ...
E-Mobilität, Vernetzung, künstliche Intelligenz – die Automobilindustrie muss Innovationen in zunehmend komplexen Bereichen voranbringen. Ein Weg, um dabei mehr Expertenwissen einfließen zu lassen, ...
Konfrontation statt Kooperation: Die geopolitische Lage hat sich seit dem Beginn von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine massiv verändert. Immer häufiger werden ökonomische Abhängigkeiten als ...
Die EU unternimmt einen neuen Anlauf, um ein Freihandelsabkommen mit Indien zu schließen. Eine Einigung wäre ein großer ...
Anders als oft vermutet, fühlen sich Beschäftigte in Deutschland, die einen Vollzeitjob mit 35 bis 40 Wochenstunden ausüben, nicht häufiger erschöpft als Teilzeitkräfte. Deutlich öfter über ...
Das aktuelle IW-Zukunftspanel zeigt, dass Unternehmen sich weniger Bürokratie, geringere Lohnnebenkosten und mehr Demokratieförderung wünschen. Warum sich die Betriebe neuerdings so stark für ...
In Berlin verhandeln die Koalitionäre in spe nicht zuletzt darüber, wie die deutsche Wirtschaft wieder ans Laufen gebracht werden kann. Die Unternehmen haben recht konkrete Vorstellungen, womit ihnen ...
Die deutsche Fahrradbranche hat zu kämpfen. Ihr Umsatz ging nach dem Fahrrad-Boom während der Coronapandemie zuletzt wieder zurück. Und die Aussichten sind nicht allzu gut: Volle Lager und das ...
In der EU nehmen die Geburtenraten der meisten Mitgliedsstaaten seit Jahren ab. Eines der wenigen Länder, in denen im Jahr 2023 mehr Babys auf die Welt kamen als im Jahr zuvor, ist Bulgarien. Doch mit ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results